Fakten:
- Autor: Richard Borg
- Produzierender Verlag: von 2006 bis 2008 – Days of Wonder
- Produzierender Verlag: seit 2008 – Fantasy Flight Games (FFG)
- Deutscher produzierender Verlag: von 2008 bis 2009 – Heidelberger Spieleverlag (HDS)
(seit 2009 Vertrieb für FFG)
BattleLore-Ticker:
- Aktuelle Anzahl der erschienen Sets zu BattleLore (ohne Promo-Figuren): 15
- Angekündigte BattleLore-Sets: ... derzeit keine ...
Chronologie:
März 2011

„BattleLore: Code of Chivalry“
steht für den Ehrenkodex der Ritterschaft und hält neue, schwer gerüstete Ritter und andere, bereits erschienene Einheiten der Menschen bereit.Dezember 2010

„BattleLore: Bearded Brave“
stellt eine Verstärkung der Eisenzwerge dar und führt neue und alte Einheiten und Waffen - mit Schwerpunkt auf den Fernkampf - ein.März 2010

„BattleLore: Horrific Hordes“
ist ein Erweiterungs-Set zu Battlelore für die Kobolde, dass erstmals in neuer Produktionsform auf den Markt kommt und ebenfalls die neue Produktionsstrategie von Fantasy Flight Games einführt: Neue Einheiten und bereits erschienene Einheiten in einem Set zu vereinen.Februar 2010

„BattleLore: Creatures“
stellt nicht nur ein weiteres Kreaturen-Set dar, welches mit bereits bekannten Kreaturen - allerdings in völlig neuer Kampfausführung - aufwartet. Es ist das erste Erweiterungs-Set von BattleLore, das nicht mehr in Deutsch erscheinen wird. Der Heidelberger Spieleverlag stellt die deutsche Produktion ein.Dezember 2009

„BattleLore: Drachen“
bildet ein weiteres Kreaturen-Set, dass die Welt der Drachen in das Spielsystem einführt und die Schlachtfelder noch unsicherer macht.Oktober 2009

„BattleLore: Helden“
ist die langersehnte neue Erweiterung und führt einen völlig neuen Spielmechanismus in BattleLore ein. Ist dies der Schritt in ein Kampagnen-System?Oktober 2008

„BattleLore: Für Troll und Vaterland“
die erste Kreaturen-Erweiterung soll den Auftakt zu epischen Szenarien mit eigenen und großformatigen Karten bilden. Es erscheint jedoch nur die Troll-Erweiterung in dieser geplanten Ausgabe-Form.September 2008
Das BattleLore Spielsystem
hat eine neue Heimat: Fantasy Flight Games ist der neue Produzent des Systems. Gleichzeitig übernimmt erstmals der Heidelberger Spieleverlag die Produktion der deutschen BattleLore-Ausgabe und stellt den BattleLore-Vertrieb sicher.August 2008
Days of Wonder
kündigt an, dass das BattleLore-System an Fantasy Flight Games verkauft wird.Oktober 2007

„BattleLore: Die Schottischen Kriege“
ein weiteres Erweiterungs-Set, das wieder neue Einheiten für Eisenzwerge und Menschen bereithält und den Kriegsschauplatz von Frankreich nach Schottland verlagert.August 2007

„BattleLore: Zwergenbataillon “ und „BattleLore: Die Kobold-Plünderer“
sind die nächsten Erweiterungs-Sets, die Verstärkung durch neue Einheiten und Waffen den Eisenzwergen und den Kobolden bringen.Juli 2007

„BattleLore: Der Hundertjährige Krieg“ und „BattleLore: Die Kobold-Scharmützler“
bilden die ersten zwei Erweiterungs-Sets zu BattleLore, welche die Menschen und die Kobolde mit neuen Einheiten und Waffen ausrüsten.Mai 2007

„BattleLore: Zu den Waffen“
hallt als Ruf über die Ebenen. Das zweite Erweiterungs-Set zu BattleLore ermöglicht den Spielern, ihre Armee individuell zusammenzustellen und ins Feld zu führen.März 2007

„BattleLore: Episches BattleLore“
ist das erste Erweiterungs-Set, das die Schlachten der Menschen, Kobolde, Zwerge und Kreaturen auf französischem Boden in ein episches Ausmaß versetzt.Dezember 2006
Der BattleLore Szenario-Editor
wird von Days of Wonder als erstes Online-Tool zu BattleLore veröffentlicht. Ab sofort kann jeder BattleLore-Spieler seine eigenen Szenarien entwerfen.November 2006

"BattleLore"
erscheint erstmals in den Läden in Deutschland. Zusätzlich gibt es limitierte Promo-Kreaturen beim Kauf eines Basisspiels: der Bergriese und das Erdelement.September 2006
Es wird zukünftig in drei Sprachen erscheinen: in Englisch, Französisch und in Deutsch.
Days of Wonder
kündigt ein Brettspiel voll epischer Schlachten und mit über 200 Miniaturen an: BattleLore!Es wird zukünftig in drei Sprachen erscheinen: in Englisch, Französisch und in Deutsch.